T-K-J
Image default
Hobby und Freizeit

Familienfahnen

Familienfahnen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch warum befinden sich gerade Wappentiere auf den Familienfahnen? Ob Bär, Löwe oder Adler, sie waren schon in der Vergangenheit stets eine Art Visitenkarte für die damaligen Ritter. Letztlich handelt es sich um wahre Krafttiere. Der Löwe, der König der Tierwelt, der starke anmutende Bär oder der Adler, der König der Lüfte.

Wir kennen die Symbolik dieser Tiere ebenso auf den Wappen vieler deutscher Städte sowie Bundesländern. Der Berliner Bär, der Deutsche Bundesadler oder die Bayrischen Löwen symbolisieren Kraft und Stärke. Doch es handelt sich hierbei um einen kleinen Teil der Wappentiere. Andere Länder haben andere Sitten und somit andere Wappentiere, welche als Familienfahnen durchaus genutzt werden. Da darf es dann schon etwas exotischer und bunter zugehen. Pelikane, Papageien, Zebras sowie Kängurus zieren Wappen und Familienfahnen.

Doch nicht nur auf Familienfahnen oder Wappen zieren die Tiere als starkes Symbol. So manche Uniform im Bereich des Justizsektors zieren an den Ärmeln der Uniformen der Vollzugsbeamten. Kaum jemand weiß, dass der Begriff “Wappen” ursprünglich für “Waffen” verwendet wurde. Zu früheren Zeiten gab es jedoch mehr Analphabeten und somit dienten die klaren Symbole als Sprache. Gerade im Mittelalter verwendeten die Ritter ihre Wappen gar als Schutzschild. Die Menschen verwendeten die Wappen auf allen Gegenständen des Alltages, welche das persönliche Eigentum war. Das Wappen ersetzte somit das Wort.

Zusätzlich waren die Ritter in einer sicheren Rüstung oftmals versteckt. Wenn das Visier noch heruntergelassen war, konnte die darunter versteckte Person wahrlich nicht erkannt werden. Durch das Zeigen auf sein Wappen auf seinem Schild war klar, um wen es sich hier handelte. Eine besondere Bedeutung galt selbstverständlich dem Tier auf dem Wappen. Mit dem Tier verbanden sich gewisse Eigenschaften. Durchaus verrieten sie sogar etwas für den jeweiligen Namen oder über die entsprechende Herkunft des jeweiligen Ritters.

Ein Beispiel hierfür ist das kroatische Wappen. Hierauf befindet sich ein Marder. Wir denken beim Marder sofort an den ein oder anderen Schreckmoment am Morgen, wenn das Auto nicht anspringt. Wenn sich dann nach kurzer Zeit klärt, dass ein Marder Kabel durchfressen hat, dann ist man auf diese Tierart gar nicht gut zu sprechen. Doch in Kroatien hat der Marder eine andere Bedeutung. Hier gilt das Tier als schlau. Der Marder kämpft erfolgreich gegen Schlangen und ist ein durchaus positives und nützliches Tier. Das kroatische Volk liebt jedoch noch andere Tiere, welche Wappen und Familienfahnen zieren. Hierbei gibt es einen goldenen Ziegenbock, einen goldenen Leopardenkopf wie noch weitere Tiere.

Der Inselstaat Dominica in der Karibik besitzt ein besonderes Wappen. Ein amerikanischer Ochsenfrosch zieht das Wappen und die Familienfahnen. Der Ursprung liegt an der vormaligen Zugehörigkeit zu Großbritannien. Damalige Beamte bevorzugten örtliche Tiere sowie Pflanzen auf den Wappen. So kam es, dass der Ochsenfrosch Familienfahnen und Wappen zierte.

Tiere auf Wappen waren und sind beliebt. Vor allem starke Tieren sprechen für starke Traditionen, Städte und Länder.